Segnung der Osterspeisen
Segnung der Osterspeisen in diesem Jahr
Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden,
für uns Christen sind die Kar- und Ostertage die Höhepunkte im Kirchenjahr. Wegen Corona können wir diese Tage in diesem Jahr nicht gemeinsam in der Kirche feiern. Dennoch besteht die Möglichkeit, über unsere Medien in der Familie von zu Hause aus z.B. am Fernsehen daran teilzunehmen.
Zur Tradition des Osterfestes gehört natürlich auch die Segnung der Speisen.
Da in diesem Jahr dies laut einer Vorgabe unseres Bischofs Gregor Maria Hanke wegen der Infektionsgefahr in der Kirche nicht erlaubt ist, brauchen wir dennoch symbolisch nicht auf eine Segnung verzichten. Für unsere Mitglieder unserer Pfarrgemeinden bieten wir zwei Möglichkeiten an:
- Herr Pfarrer Lamparski wird am Karsamstag von der Kirche aus um 20:30 Uhr symbolisch alle Speisen zu Hause segnen. Die Speisen sollen auf einen Tisch gestellt werden. Es wird eine Kerze angezündet und das Vaterunser gebetet. Ein Besuch der Kirche ist zu dieser Zeit nicht möglich. Die Kirche ist abgesperrt!
- Gemeinsames Osterfrühstück am Ostersonntag mit persönlicher Segnung der Speisen in der Hausgemeinschaft nach einer Vorlage von Pfarrer Josef Mayer Petersberg
- Gedeckter Tisch
- Tischgemeinschaft versammelt sich
- In der Mitte wird eine Kerze angezündet
- Vorlesen des Osterevangeliums
- Segensgebet
- Gemeinsames Vaterunser
Lesen des Osterevangeliums: Johannes 20,1-10 (Lektor bestimmen)
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und kamen zum Grab; sie liefen beide zusammen, aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus, kam er als Erster ans Grab.
Er beugte sich vor und sah die Leinenbinden liegen, ging jedoch nicht hinein.
Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war, und ging in das Grab hinein. Er sah die Leinenbinden liegen und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte; es lag aber nicht bei den Leinenbinden, sondern zusammengebunden daneben an einer besonderen Stelle.
Da ging auch der andere Jünger, der als Erster an das Grab gekommen war, hinein; er sah und glaubte.
Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden, dass er von den Toten auferstehen müsse. Dann kehrten die Jünger wieder nach Hause zurück.
V.: Herr Jesus Christus, Du bist nach Deiner Auferstehung Deinen Jüngern erschienen und hast mit ihnen gegessen. Du hast auch uns in diesen besonderen Zeiten der Bedrängnis an unseren Tisch geladen, um mit uns das Ostermahl zu feiern.
Und so bitten wir Dich hier und jetzt - vertrauend auf Deine Güte und Nähe, auch wenn diese nur schwer greifbar ist, segne unser Brot, die Eier und alle anderen Gaben, die wir vorbereitet haben, segne vor allem die Menschen, die uns geholfen haben, dass wir etwas zum Essen auf den Tisch bekommen haben und sei beim österlichen Mahl in unserem Haus mitten unter uns gegenwärtig. Lasst uns alle wachsen in geschwisterlicher Liebe und in österlicher Zuversicht und führe uns zusammen zu Deinem ewigen Ostermahl, der Du lebst und wirkst in alle Ewigkeit. AMEN.
Vater unser – gemeinsam beten
Nun werden die Osterspeisen miteinander geteilt und gegessen.